Die Separation des aufgegebenen Teilegemisches erfolgt aufgrund der verschiedenen Flugkurven des jeweiligen Materials im Abfallstrom.
Das Aufgabematerial wird auf eine geneigte und rotierende Ebene geworfen. Durch die Rotation wird ein Impuls erzeugt und eine Gegen-Flugbewegung der Einzelteile indiziert. Dabei verhalten sich die einzelnen Teile des Aufgabematerials unterschiedlich. Leichte und flache Teile, wie z.B. Papier, Kunststofffolien werden flach nach oben geworfen und durch die Rotationsbewegung des Siebes nach oben zur Leichtfraktionsausgabe transportiert. Während des Transportes werden die flachen Teile noch mehrmals aufgeworfen und dadurch von anhaftendem Feinkorn befreit.
Schwere und runde Teile werden durch die Sieb-Bewegung nach oben geschleudert und durch die Schrägstellung des Siebes in eine, nach hinten gerichtete Flugkurve gebracht. Die Schwerfraktion fällt am unteren Ende des Separators an.
Weitere Infos finden Sie auf der Website von IMT-Separator!